Arbeitsmarkt, Mai 20253 min read
Reading Time: 3 minutesArbeitsmarkt Bund
Die seit 2018 anhaltende strukturelle Krise schlägt sich zunehmend negativ auf den Arbeitsmarkt nieder. Die Zahl der Arbeitslosen im Mai 2025 fiel zwar gegenüber dem Vormonat um 12.415 auf 2.919.139 Personen (Tabelle 1). Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg jedoch die Arbeitslosenzahl um 195.591 Personen bzw. 7,2 Prozent. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent.
Zur aktuellen Entwicklung am Arbeitsmarkt in Deutschland sagte Andrea Nahles, die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit: „Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach. Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher rechnen wir für den Sommer auch mit weiter tendenziell steigenden Arbeitslosenzahlen“.
Die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) stieg im April 2025 gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt um 3.000. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging die Zahl der Erwerbstätigen um 61.000 auf 45,96 Millionen Personen zurück.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg im März 2025 gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt um 1.000. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 78.000 auf 34,89 Millionen Beschäftigte.
Vom 1. bis einschließlich 24. April wurden bei den Agenturen für Arbeit für 33.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt. Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis März 2025 zur Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit im März 2025 für 248.000 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt, das waren 13.000 weniger als im Vormonat, aber 38.000 mehr als im März des Vorjahres.
Arbeitsmarkt NRW
Die Arbeitslosenquote in NRW blieb unverändert bei 7,8 Prozent und liegt damit weiterhin über dem Bundesdurchschnitt (Abb. 1). Im Mai waren 780.998 Personen arbeitslos gemeldet (siehe Tabelle 2 für einen detaillierten Überblick der Arbeitslosigkeit in NRW). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2024 stieg die Zahl der Arbeitslosen um 42.078 Personen bzw. 5,7 Prozent.
Zur aktuellen Entwicklung am Arbeitsmarkt in NRW sagte Roland Schüßler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit: „Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist in NRW im Mai hinter den Erwartungen zurückgeblieben. […] Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung wirkt sich damit weiter deutlich auf den Arbeitsmarkt aus. […] Die Eingliederung von Menschen ohne ausreichende Qualifikation ist schwieriger geworden. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind sichtbar zurückhaltender als in früheren Jahren. In der Konsequenz bleiben daher viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeitslos, statt – unterstützt durch eine Förderung – in den Beruf zurückzukehren“.
Arbeitsangebot und Nachfrage
Im Mai 2025 waren bei der Bundesagentur für Arbeit bundesweit 634.000 offene Stellen gemeldet. Das sind 67.000 weniger als im Vorjahresmonat Mai 2024. Auch in NRW sank die Anzahl der offenen Stellen im Mai 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 10.778 auf 126.861. Der Stellenindex BA-X für Deutschland, der als Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften dient, sank um 5 Punkte auf 100 Punkte im Mai 2025 (Abb. 2). Ebenfalls sank der BA-X für NRW um 5 Punkte auf 97 Punkte. Das Ergebnis zeigt, dass die anhaltende Konjunkturschwäche die Arbeitskräftenachfrage auf ein Niveau wie in der Coronakrise drückt.