Wirtschaft

Geschäftsklima, April 20252 min read

April 28, 2025 2 min read
EUV News

author:

Geschäftsklima, April 20252 min read

Reading Time: 2 minutes

Geschäftsklima Deutschland

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im April 2025 gegenüber dem Vormonat leicht verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex – das zentrale Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft – stieg im April 2025 auf 86,9 Punkte, nach 86,7 Punkten im März 2025 (Abb. 1). Die Unternehmen zeigten sich zufriedener mit ihrer aktuellen Lage. Die Erwartungen trübten sich jedoch ein. „Die Unsicherheit unter den Unternehmen hat zugenommen. Die deutsche Wirtschaft stellt sich auf Turbulenzen ein“, kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe ohne Ernährungsgewerbe

Im Verarbeitenden Gewerbe ohne Ernährungsgewerbe verschlechterte sich das Geschäftsklima (Abb. 2). Der Geschäftsklimaindex sank von -23,0 Saldenpunkte im März auf -25,0 Saldenpunkte im April 2025. Die Unternehmen zeigten sich weiterhin sowohl mit ihrer aktuellen Geschäftslage als auch mit ihren Erwartungen für die nächsten sechs Monate unzufrieden. Die negativen Saldenwerte für die Geschäftslage und -erwartungen zeigen, dass nach wie vor mehr Unternehmen die aktuelle Lage als „schlecht“ und den Ausblick als „ungünstig“ beurteilen.

Das Geschäftsklima bleibt in allen wichtigen Wirtschaftssektoren eingetrübt. (Abb. 3). Im Verarbeitenden Gewerbe und im Handel sank der Index erneut, vor allem wegen pessimistischerer Erwartungen. Dagegen verbesserte sich das Geschäftsklima im Dienstleistungssektor, besonders im Gastgewerbe. Ein möglicher Grund ist steuerliche Entlastungen: Ab dem 1. Januar 2026 gilt dauerhaft der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent auf Speisen in der Gastronomie, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen. Auch im Bauhauptgewerbe verbesserte sich das Geschäftsklima. Dies war auf deutlich verbesserte Erwartungen zurückzuführen.

Ausblick und Branchenbild

Aus der Befragung des ifo Instituts für einzelne Branchen geht zudem hervor, dass es 25 von 30 Branchen gibt, in denen die Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als überwiegend schlecht einschätzten. 29 von 30 Branchen betrachten die Geschäftser-wartungen als überwiegend pessimistisch.