Neues aus dem Netzwerk

KÖTTER Unternehmensgruppe stemmt sich mit voller Kraft gegen die strukturelle Wirtschaftskrise: Umsatz wächst auf 722 Millionen Euro6 min read

Februar 18, 2025 4 min read
EUV News

author:

KÖTTER Unternehmensgruppe stemmt sich mit voller Kraft gegen die strukturelle Wirtschaftskrise: Umsatz wächst auf 722 Millionen Euro6 min read

Reading Time: 4 minutes

Die KÖTTER Unter­nehmensgruppe hat sich im vergan­genen Geschäftsjahr am Markt behauptet und damit nachhaltig gegen die tief­gre­ifende struk­turelle Wirtschaftskrise in Deutschland gestemmt. Der Umsatz stieg um 15,2% auf 722 Millionen Euro, die Mi­tar­bei­ter­zahl erhöhte sich auf 16.000 Beschäftigte (+ 8,1%). Diese Entwicklung gab die Dienstleis­tungs­grup­pe, die zu den Top 10 der Facility-Service-Anbieter in Deutschland zählt und mit der Sparte Security zudem größtes Familienunternehmen der Sicherheitsbranche ist, heute bekannt.

„Ich bin stolz darauf, dass unsere Gruppe in schwierigstem Fahrwasser Kurs ge­halten hat und durch den Dreiklang aus riesigem Mannschaftsgeist, Branchen-Diversifizierung so­wie ganz­heit­lichen Qua­li­tätslösungen dieses für unsere stabile wirtschaftliche Entwicklung wichtige Umsatz­wachs­tum erzielen konnte“, sagte Ver­wal­tungsrat Friedrich P. Kötter. „Hierfür bedan­ke ich mich bei allen Mit­ar­beiterinnen und Mitar­bei­tern. Ich bin überzeugt, dass wir mit einer solch ge­schlos­se­nen Leistung, die unseren Teamgedanken KÖTTER United widerspiegelt, sowie unseren immer stärker digi­ta­li­sier­ten System- und Spe­zial­lösun­gen auch in Zukunft als Top-Player in den Märk­ten für Sicherheits-, Reinigungs- und Personal­dienste über­zeugen werden.“  

Familienunternehmer warnt erneut vor überzogenen Erwartungen

Damit einhergehend warnte der Familienunternehmer erneut vor überzogenen Erwar­tun­gen. „Unsere im vergangenen Jahr mit organischem und anorganischem Wachstum erzielte Entwick­lung ist kein Selbst­läufer, im Gegenteil: Weil für 2025 das dritte Rezessionsjahr in Folge droht und parallel die De-Indus­tria­li­sierung ungebremst voranschreitet, bleibt das Umfeld für Anbie­ter unter­neh­mens­naher Dienst­leis­tungen äußerst angespannt. Denn: Gibt es immer weniger Neu­in­ves­titio­nen in Deutsch­land oder hält die Insolvenzwelle mit fortlaufend neuen Rekordwerten an, sind auch unsere Leistungen immer weniger gefragt.“

Die Sparten in 2024 auf einen Blick / Wichtige Leistungszahlen zu System- und Spezialservices

  • KÖTTER Security: Die Sparte for­cierte ihre Position als größtes Familien­unter­neh­men der Sicher­heitsbranche in Deutsch­land. Treiber waren u. a. Neu­auf­träge bei Kritischen In­fra­struk­tu­ren (KRITIS) wie insbe­son­dere die Per­sonal- und Warenkontrollen am Flughafen Berlin Bran­denburg (BER), die KÖTTER Aviation Security seit 1. Juli 2024 erbringt, sowie der weitere Aus­bau der qua­li­täts­zen­trier­ten Smart Se­curity Solu­tions. Wichtige Baustei­ne stellten hier u. a. die Brand­schutz- und ganz­heit­lichen Sicherheits­lösungen von KÖTTER Sicher­heits­sys­teme dar, mit de­nen allein bei Neu­auf­trägen rd. 60.000 gebäudetechnische Anlagen installiert, gewartet oder instand­gesetzt wur­den, bzw. das Know-how von KÖTTER Fire & Service im Be­reich Be­triebs- und Werk­feuer­weh­ren. Zweite Säule bildete die Übernah­me der WAKO Gruppe, die sich speziell in Norddeutschland einen Namen gemacht und das KÖTTER Team durch über 800 Be­schäftigte verstärkt hat.
  • KÖTTER Cleaning: Durch innovative und hochqualitative Neuaufträge bzw. Auftrags­erwei­te­rungen bei langjährigen Bestandskunden konnte sich KÖTTER Cleaning gemäß dem Motto „Werterhalt statt Wischen“ weiter nachhaltig am Markt positionieren. Einhergehend damit stärkte die Sparte, die in die­sem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, ihre Ausrichtung als ganzheitlicher Quali­täts­anbieter für Rei­ni­gungs- und Hygie­nekonzepte sowie Spezial­lösungen wie z. B. lang­lebige Bodenbe­schich­tung (KÖTTER Coating) und umweltfreundliches Unkrautmana­ge­ment. Bei­spiel­haft für die erfolg­rei­chen Lösungen, wie sie KÖTTER Clea­ning für nahezu alle Branchen bereithält, ist das Hygiene und Safety Concept (HSC): Auf dessen Basis hat KÖTTER Cleaning bei Auftraggebern, die explizit in Reinigung und Hygiene in­vestieren, allein 2024 auf rechnerisch insgesamt rd. 350 Millionen gereinigten Quadratmetern (= 35.000 Hektar) für Sau­berkeit in einer neuen Dimension gesorgt – rech­ne­risch 100-mal die Fläche des New Yorker Central Parks.
  • ganz­heitlichen Anbie­ter rund um Arbeitnehmerüberlassung, Dienst- bzw. Werkvertragslösungen und Outsourcing sowie Bran­chen-Experten für Industrie & Produk­tion, Chemie & Pharma, Office, Logistik und Handwerk signifikante Er­folge. Dies verdeutlicht das folgende Beispiel: Als Spe­zialist für Instore Logistik sorgte KÖTTER Per­so­nal Service für das schnelle und sichere Management von mehr als 20 Millio­nen Packstücken. Durch die zusätzliche Forcierung des eigenen Portfolios und Stand­ort­netzes will KÖTTER Per­so­nal Ser­vi­ce diesen Weg weiter konsequent fortsetzen.  

Forcierung der zunehmend digitalisierten Systemlösungen / Zertifizierung für KRITIS-Schutz

Die Gruppe wird ihr Geschäftsmodell der integrativen und zunehmend digitalisierten Fa­cility Services weiter ausbauen. „Bei der Digitalisierung liegt unser Fokus auf zwei Kernbereichen: Zum einen wird die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Beschäftigten durch weitere digitale Lösungen schneller und einfacher“, so Friedrich P. Kötter. „Gleich­zeitig nutzen wir die Digitalisierung und KI für den Ausbau bestehender bzw. die Entwicklung neuer Leistungen. Genannt seien z. B. der zunehmend um­fang­reichere Einsatz von Reinigungsrobotern oder High­tech-Lösun­gen zur Überwachung der immer wich­tiger wer­denden Cyber­sicher­heit von Unternehmen“. Entscheidenden Rückenwind gibt hier ins­be­son­dere die Beteiligung am Lux­em­burger Cy­ber Se­cu­rity-Spe­zialisten G.I.P, mit der sich KÖTTER Security als einer der ersten Anbieter für in Eigen­regie erbrachte 360-Grad-Unter­neh­mens­sicher­heit in Europa po­sitio­nierte. Last, but not least konnte KÖTTER Security durch die Zertifizierung gemäß DIN EN 17483 (Private Sicherheits­dienst­leis­tungen – Schutz kritischer In­fra­strukturen) jüngst die Kompetenzen für hoch­qua­litativen KRITIS-Schutz weiter stärken. Dabei unterstrich die parallele Auditierung für die Kom­plett-Stufen 1-3 erneut die führende Rolle im Sicher­heits­sektor: Denn als einer von europaweit nur ganz we­nigen An­bietern ist das Familienunternehmen damit gleichermaßen für den Teil 1 „Allgemeine Anfor­de­run­gen“ als auch für die sektorspezifischen Teile 2 „Flughafen- und Luftsicherheits­dienst­leis­tungen“ bzw. 3 „Sicherheitsdienstleistungen für Seeschifffahrt und Seehäfen“ zertifiziert.   

Politischer Reformdruck:
Überbordende Bürokratisierung kostet Gruppe jährlich mindestens sieben Millionen Euro

Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands mahnt der Familien­un­ternehmer nach der Bundestagswahl eine strikte und umgehende Neuausrichtung in der Wirt­schafts­politik sowie höchstes Reformtempo an. Im Fokus steht dabei neben der Senkung der Steuer- und Abgabenlast sowie Inves­titio­nen in die analo­ge und digitale Infrastruktur vor allem die drastische Reduzierung der Bürokratie. „Die ungebremste Büro­kra­tisierung hat nahezu alle Wirtschaftsbereiche erfasst und ist zu einem Hemm­schuh und eine riesige Belastung für jedes Unternehmen geworden. Allein unsere Grup­pe kosten die Folgen der überbordenden Bürokra­ti­sierung jährlich mindestens sieben Millio­nen Euro – Tendenz stei­gend. Geld, das wir sinnvoller in die Aus- und Weiterbildung unserer Beschäftigten oder neue digitale Ange­bote für die Kunden in­vestieren könnten“, stellte Friedrich P. Kötter heraus. „Dies zeigt die doppelte Hand­lungs­erfor­dernis: Das Rege­lungs-Dickicht muss gelichtet werden und eine Digi­tali­sie­rungs­offen­sive bei der öffentlichen Hand er­fol­gen, um z. B. endlich für die konsequente Schaf­fung von digi­talen Schnittstellen zu den Unte­rneh­mens-EDV-Sys­te­men sowie Datenaustausch zwis­chen den Behör­den zu sorgen.“